Weg zum Schein
Faszination Fliegen
Die gemischten Gefühle aus Anspannung, Erleichterung und Glück während des ersten Alleinflugs vergisst kein Pilot. Sogar die, die durch ihr Alter ihr Leben begleitendes Hobby beendet haben und jetzt regelmäßig am Sonntagnachmittag beim Kaffee am Clubheim sitzen und den Jungen und Erwachsenen beim Fliegen zuschauen, können noch immer von ihrem Erlebnis des ersten Alleinfluges sprechen.
Aber nicht nur der ist ein „Milestone“ in der Ausbildung und möglichen Karriere im Streckenflug danach, sondern auch die ersten längeren Thermikflüge über mehrere Stunden, die bestandene Theorieprüfung und der 50km-Überlandflug als letzter Schritt vor der Praktischen Prüfung.
Seit 2019 ist es möglich ohne vorangegangen Segelflugausbildung gleich die sogenannte Touring Motor Glider License (TMG-Lizenz) zu erwerben. Falls sie sich also eher für den Motorflug und damit für den „Weg“ zu dieser Lizenz interessieren, scrollen sie runter oder klicken Sie hier.
Der Weg zur Segelfluglizenz (Sailplane Pilot Licence – SPL)
Nun soll es aber zuerst um die Sailplane Pilot Licence (SPL) gehen, also die standardgemäße Segelfluglizenz.
Sollten Sie, wie die meisten Ihrer Vorgänger auch, von Kopf bis Fuß von Ihrem Schnuppertag begeistert sein, dann fragen Sie sich sicher: Und wie geht es jetzt weiter? Wie melde ich mich an und wie läuft die Ausbildung ab? Diese Fragen, und sicher auch viele mehr, werden wir Ihnen deshalb im Folgenden beantworten.
Bevor die Ausbildung beginnen kann, müssen sie natürlich Mitglied des FSC Möve Obernau werden. Gleichzeitig zur Anmeldung werden Sie auch beim LVB (Luftfahrtbundesamt) gemeldet über den Sie auch versichert werden.
Klingt nach viel Bürokratie? Hier können Sie die nötigen Formulare herunterladen, vollständig ausgefüllt am Flugplatz abgeben und wir erledigen den Rest und Sie werden sehen, so viel ist es gar nicht.
Falls Sie sich denken sollten, dass die Theorieprüfung Voraussetzung ist, um endlich ins Flugzeug steigen zu können, dann liegen Sie da glücklicherweise falsch.
Denn der Theorieunterricht, der ehrenamtlich von unseren Fluglehrern abgehalten wird, findet an Wochenenden im Winter statt und meist schadet es nicht erst über den Sommer die Praxis zu lernen, um dann im Winter die Theorie dahinter zu verstehen. Somit kommt es häufig vor, dass ein Flugschüler noch in der gleichen Saison es bis zum ersten Alleinflug bringt und nach dem Theorieunterricht im folgenden Winter schon die Theoretische Prüfung ablegt.
Damit ist der Flugschüler berechtigt nach einer zusätzlichen Überlandflugeinweisung zusammen mit einem Fluglehrer und einigen Stunden Thermikflugerfahrung sich dann auch alleine vom Flugplatz zu entfernen und den 50km-Überlandlfug in Angriff zu nehmen.
Doch nochmal langsam Schritt für Schritt:
Kosten und Dauer der Ausbildung
Nun fragen Sie sich sicher, wie lange die Ausbildung im Vereinsbetrieb dauert und auch die Kostenfrage wollen Sie beantwortet haben. Jedoch hängt das stark vom Wetter und der Motorik und Auffassungsgabe der Piloten ab. Bei günstigen Bedingungen ist die Ausbildung in ca. zwei Jahren geschafft und der professionelle Streckenflug oder Kunstflug kann kommen. Da wir nur selten werktags einen Flugbetrieb organisieren können, da unsere Fluglehrer ehrenamtlich und ohne Aufwandsentschädigung schulen, ist das Wetter am Wochenende entscheidend. Jedoch ist dies ein Vorteil des Vereins, da somit die Kosten vergleichsweise gering ausfallen. Auf unserer Seite Gebührenordnung finden Sie die aktuellen Fluggebühren für einen Flugschüler.
Die Infografik
Abschließend zum Ablauf der Segelflugausbildung haben wir noch eine Infografik erstellt, die den Ablauf in seinen Bestandteilen grob zusammenfasst. Gerne können Sie diese teilen oder Ihren Freunden und anderen Fluginteressierten zuschicken, nur bitte unverändert:

Der Weg zum Motorsegelerschein (Touring Motor Glider Licence – TMG)
Voraussetzung und Ablauf – Wer kann fliegen lernen?
Die Faszination des Fliegens ist auch bei dieser Lizenz auf nicht wenige Altersgruppen beschränkt. Fliegen erlernen kann Jung und Alt, Mann und Frau. Die Ausbildung für den Motorsegler können Sie mit nur 16 Jahren beginnen, die Prüfung ablegen erst mit 17. Der Ablauf der Ausbildung ist ähnlich zu der der Segelfluglizenz, und so ist auch die Theorieprüfung, denn sie ist für die SPL und den TMG gleich. Somit lernen die Flugschüler im Winter im Clubheim durch den Unterricht der ehrenamtlichen Fluglehrer den Stoff und beantworten im Anschluss an den Winter die Multiple-Choice Aufgaben der Theoretischen Prüfung im Prüfungsraum des Luftamt Nordbayerns am Nürnberger Flughafen. Im gleichen Winter wird oft auch das sogenannte beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis (BZF) für die Kommunikation in der Luft mit den Lotsen erlernt und schließlich erworben. Bis zum ersten Alleinflug muss dem Verein außerdem ein ärztliches Attest eines Fliegerarztes vorliegen. Um das erstellt zu bekommen brauchen Sie aber keine besondere Fitness und auch eine Brille oder Kontaktlinsen sind kein Ausschlusskriterium.
Auch in der Motorseglerausbildung ist es üblich zuerst etwas Praxis und schließlich die Theorie dahinter zu lernen, um dann im Frühling der zweiten Saison weitere Trainingsflüge, meist schon alleine, zu unternehmen. Wird auch der Überlandflug zu einem kontrollierten Flugplatz – vom Altenbachtal meist nach Mannheim – erfolgreich geflogen, ist der Flugschüler bereit für die Praktische Prüfung mit Prüfer.
Kosten und Dauer bis zur TMG Lizenz
Vorteilhaft ist der geringere Aufwand für einen Trainingsflug mit Lehrer im Motorsegler im Gegensatz zum Segelflug, weshalb es unter Umständen auch möglich ist werktags, beispielsweise am Abend, Trainingsflüge zu absolvieren. Dadurch ist es durchaus möglich die Touring Motor Glider Licence (TMG) auch schon in einer Saison zu absolvieren. Bei den Kosten muss man durch die gesetzlich vorgeschriebene Mindestflugzeit von 30 Stunden mit mehr als 2100€ für die Fluggebühren rechnen.
Der Weg zum Ultraleichtflugzeug (UL) Schein
Aktuell haben wir einen Engpass an Ausbildern und beschränken deshalb die Ausbildung nur für bestehende Mitglieder. Sollten Sie dennoch Interesse haben eine UL-Ausbildung zu absolvieren, sprechen Sie uns gerne darauf an, dann können wir Ihnen hoffentlich genauere Auskunft geben!
Sind Sie an einem Schnuppertag an unserem Flugplatz interessiert?